Endivie

Endivie
Endivie Sf "eine Salatpflanze" std. (15. Jh.) Entlehnung. Über romanische Vermittlung entlehnt aus l. intubus, intubum, intibus, intibum n. Die Bezeichnung geht offenbar darauf zurück, daß die Pflanze bei ihrer Kultivierung mit einem röhrenförmigen Gefäß (Tubus) überdeckt wurde. Falls das Wort letztlich aus einer nicht-indogermanischen Sprache entlehnt ist, beruht die lateinische Form auf einer Sekundär-Motivation. In diesem Fall ist auch eine direkte Entlehnung über das Spanische aus dem Arabischen nicht augeschlossen.
   Ebenso nndl. andijvie, ne. endive, nfrz. chicorée endive, nschw. endivia.
LM 3 (1986), 1902;
Knobloch, J. SW 14 (1989), 280f. l.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Endivie — Endivien Feld (Cichorium endivia) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Endivie — Endivie, auch Salatcichorie genannt, zum Geschlecht der Cichorien gerechnet, eine einjährige Pflanze, deren eigentliches Vaterland Griechenland, Kleinasien und Ostindien ist. Bei uns wird sie häufig in Garten zum Salat gezogen. Man unterscheidet… …   Damen Conversations Lexikon

  • Endivie — Endivie: Der Name der Salatpflanze (mhd. enduvie, mnd. endivie ist durch roman. Vermittlung (it. endivia, frz. endive) entlehnt aus lat. intubus (intubum) bzw. aus spätlat. intiba. Letzte Quelle des Pflanzennamens ist wohl ägypt. tōbi »Januar«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Endivĭe — (Cichorium Endivia L.), gewöhnlich Winter E., zum Unterschied von den zu den Lattigarten gehörenden Sommer E., genannt, wird in Gärten als Salatpflanze gezogen. Man unterscheidet drei Varietäten: die großblätterige (wenig geachtet), die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Endivĭe — Endivĭe, s. Cichorium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Endivie — Endivĭe (Cichorĭum endivĭa L.), Gartensalat aus Ostindien, in zahlreichen Sorten angebaut, bes. die krausblättrigen [Abb. 505] und die breitblättrigen (Eskariol). Sommer E., s.v.w. Bindesalat (s. Gartensalat) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Endivie — Endivie, s. Salat …   Herders Conversations-Lexikon

  • endivie — endivíe s. f., pl. endivíi Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic …   Dicționar Român

  • Endivie — En|di|vie 〈[ vjə] f. 19; Bot.〉 grüne Salatpflanze; Sy Eskariol [<mlat., ital. endivia, lat. intiba, intybum, grch. entybioi; zu ägypt. tybi „Januar“] * * * En|di|vie […vi̯ə ], die; , n [über das Romanische (frz. endive, ital. endivia) <… …   Universal-Lexikon

  • Endivie — En|di|vie [...vi̯ə] die; , n <über fr. endive u. mlat., it. endivia aus spätlat. intiba zu lat. intubus »Zichorie, Endivie«, dies aus gr. entýbion, eigtl. »im Januar wachsende Pflanze« (zu ägypt. tōbi »Januar«)> eine Salatpflanze… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”